Wir nun jüngst bekannt gegeben wurde, steht fest wer die Rolle des William Bell bei Fringe spielen wird. Niemand anders als das Startrek Urgestein Mr. Spock - Leonard Nimoy - wird den öffentlichkeitsscheuen MIlliardär, Firmenchef von Massive Dynamic und ehemaligen Laborpartner von Walter Bishop spielen.
Wenn man mehreren Fringe Autoren und Produzenten Vertrauen schenken darf, werden wir William Bell im Finale der ersten Staffel zu Gesicht bekommen. Auf FOX wird "There's More Than One of Everything" am 12. Mai ausgestrahlt.
Dies ist dann inzwischen die dritte Zusammenarbeit zwischen Leonard Nimoy, Roberto Orci und Alex Kurtzman in diesem Jahr. Er wird auch noch im neuen Star Trek Film (in seiner Rolle als Mr. Spock) auftreten und die Stimme des Villain im neuen Transformers Film "Revenge of the Fallen" sein.
Seit gestern läuft Finge in den Vereinigten Staaten mit neuen Folgen (Ergänzungsepisoden zur Vervollständigung!). Damit ist "Fringe" endlich wieder present und wenn auch diese letzten Folgen gute Quoten bringen, und mit einem bombastischen Finale wäre das machbar, dann steht einer 2ten Staffel wohl nichts mehr im Wege.
Zwei „Fringe"-Darsteller arbeiten an neuen Filmen: Jasika Nicole („Astrid") spielt in „She's out of My League" mit. Der Film wird erst nächstes Jahr rauskommen.
Und John Noble („Walter") spielt im Film „Risen" mit. Beide Filme warten allerdings mit nicht sehr großen Hollywoodstars auf.
Q.: IMDB
"Fringe" lässt Hüllen fallen. Das Geheimnis um die während der Show immer wieder auftauchenden Bildern (Frosch, Seepferdchen, etc.) ist gelöst: Es handelt sich bei jedem Bild um einen anderen Buchstaben. Gleiche Bilder verändern ihre Bedeutung durch Drehen und Wenden. Alle Hinweise einer Folge ergeben aneinander gereiht ein Wort, welches z.B. ein Name einer der Protagonisten ist. Enttäuschen, wo man doch hoffte, ein mysteriöses Geheimnis mit dem Entschlüsseln des Codes lüften zu können. Doch der "Codeknacker" meint, es könnte sich nur um die Spitze des Eisberges handeln. Noch fehlen einige Buchstaben.
Q.: spoilertv.blogspot.com
Fringe landete bei einer Gesamtzuschauerzahl von 2,51 Millionen mit einem Marktanteil von 8,1 %. Und der Zielgruppen-Anteil lag bei 1,94 Millionen und 16,3 % Marktanteil. Das waren wieder einmal 0.2 Millionen Zuschauer weniger. Aber immer noch relativ gute Werte. Beide Sendungen im Anschluss (Primeval und Lost) haben ebenfalls mit Zuschauerrückgang zu kämpfen gehabt.
Der Grund ist spekulativ! Es bleibt abzuwarten, wie sich die Quoten entwickeln werden.
Episode: Staffel 1, Episode 4 (104)
Originaltitel: The Arrival
Erstausstrahlung USA: Dienstag, 30. September 2008
Deutscher Titel: „Die Ankunft"
Erstausstrahlung Deutschland: Montag, 06. April 2009
Nachdem eine tödliche Explosion auf einer Baustelle in New York die Aufmerksamkeit von Philipp Broyles auf sich zieht, bittet dieser das Mystery Trio um Hilfe den unerklärlichen Fall zu untersuchen. Dabei müssen sie einen selsamen Zylinder untersuchen, der bei dem Unfall aus der Erde hervorgetretn ist - komplett unversehrt von der Explosion.
Broyles und Dunham finden heraus, dass ein mysteriöser kahlköpfiger Mann an jedem zum Schema passenden Tatort beobachtet wurde. Walter Bishop findet heraus, dass es vibriert und eine Art „Signal bzw. Nachricht" aussendet. Er hat zwar schon eine Vermutung, worum es sich handeln könnte, aber er behält es für sich. Währenddessen besucht Dunham einen alten Bekannten, der an einem ähnlichen Fall in der Vergangenheit gearbeitet hat, bei dem urplötzlich ebenfalls ein mysteriöser Zylinder aufgetaucht war.
Er berichtet ihr, dass der Zylinder nach einiger Zeit nach unten hin explodiert wäre und ein Loch in den Boden gesprengt hätte. Danach wäre es weg gewesen. Er warnt Dunham, sie solle sich von dem „Ding" fernhalten. Nicht lange nach ihrem Besuch, bekommt ihr Bekannter Besuch von einem „Unbekannten", der ihn verdrahtet und seine Gedanken durch Kabel liest. Danach tötet er ihn. Walter gibt seine Vermutung seinem Sohn gegenüber preis: Er habe einst an einem Projekt namens „Thor" gearbeitet, bei dem es um die Entwicklung einer Waffe ging, die von jedem Punkt der Erde aus abgefeuert werden könnte (und u.a. auch durch den Erdkern). Walter bittet Peter darum Aluminiumfolie zu besorgen, um die Signale ab zu schirmen und zu verhindern, dass der „Unbekannte" sie alle umbringt und den Zylinder in die Finger bekommt. Walter nutzt die Zeit,um Astrid per Spritze außer Gefecht zusetzen und den Zylinder zu verstecken. Daraufhin sitzt Walter in einem Cafe. Der „Beobachter" gesellt sich zu ihm. Später wird Walter von der Polizei aufgegabelt.
Peter platzt der Kragen. Er beschließt das Team zu verlassen und wird im Labor von dem „Unbekannten" übermannt und verdrahtet. Obwohl Peter nicht weiß, wo sein Vater den Zylinder versteckt hat, verraten seine Gedanken dem „Unbekannten" dessen Aufenthalt. Auf einem Friedhof wird der „Unbekannte" fündig. Im Schlepptau Peter. Dunham kommt dazu und eine Hetzjagd beginnt. Währenddessen trifft Peter auf den „Beobachter", der seine Gedanken lesen kann. Das irritiert ihn und macht ihm klar, dass es das „Schema" geben muss. Der Beobachter schießt Peter an und macht sich aus dem Staub. Die Jagd endet mit der „Explosion" des Zylinders und dem Tod des Unbekannten.
Walter erzählt Peter, dass sie (er und Peter) einst einen Unfall hatten, bei dem Peter noch klein war. Sie beide, so sagt Walter, seien tot gewesen. Doch wurden sie gerettet durch den „Beobachter". Walter schuldete ihm also einen Gefallen und versteckte instinktiv den Zylinder als „offenen Gefallen". Peter offenbart Dunham, dass er nun an all das glaubt und er wird Angestellter des FBI (kein Agent!).
In ihrer Wohnung wartet auf Dunham ein (tot geglaubter) alter Bekannter...